Du 11 au 14 avril 2023, les 40 élèves des classes de Seconde et de Première ABIBAC du lycée Koeberlé, accompagnés par leurs professeurs Mme Lohse-Busch, Mme Kempf et M. Simon, ont passé une semaine à Munich dans le cadre de leur cursus ABIBAC et avec le soutien de l’association des Sterickle.
Durant ces quatre jours, les élèves ont eu l’occasion de découvrir la ville de Munich et la culture bavaroise. A leur arrivée une visite guidée du centre-ville a permis une première approche de la capitale de Bavière.
Le mercredi a été consacré à l’histoire bavaroise du 18ième au 21ième siècle, avec une visite de la Residenz et l’après-midi une visite du NS-Dokumentationszentrum (centre de documentation sur l’histoire du national-socialisme).
La découverte de Munich en tant que ville hôte des JO de 1972 était au programme du jeudi matin. Les élèves ont pu visiter le stade olympique ainsi que le parc olympique. Les élèves ont eu l’occasion rare de jouer au foot sur l’herbe mythique des clubs munichois et de courrier sur les pistes des athlètes de 1972. L’après-midi était l’occasion de visiter le musée BMW et découvrir l’histoire d’une entreprise munichoise emblématique.
Le dernier jour, Madame Demmelhuber, proviseur adjointe du lycée d’Icking et présidente de jury Abitur pour le lycée Koeberlé, a proposé une visite guidée afin de familiariser les élèves avec l’histoire de la ville entre 1918 et 1945. Après un dernier temps libre en centre-ville, le groupe enthousiaste et satisfait de son voyage a repris la route vers le lycée Koeberlé.
Vom 11. bis 14. April 2023 verbrachten die 40 Schüler der ABIBAC-Klassen des Koeberlé-Gymnasiums in Begleitung ihrer Lehrer Frau Lohse-Busch, Frau Kempf und Herrn Simon mit der Unterstützung des Vereins Sterickle eine Woche in München.
Während dieser vier Tage hatten die Schüler die Möglichkeit die Stadt München und die bayerische Kultur zu entdecken. Bei ihrer Ankunft ermöglichte eine Führung durch die Innenstadt eine erste Annäherung an die bayerische Landeshauptstadt.
Der Mittwoch war der bayerischen Geschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert gewidmet, mit einem Besuch der Residenz und am Nachmittag mit einem Besuch des NS-Dokumentationszentrums.
Am Donnerstagmorgen stand die Entdeckung Münchens als Austragungsort der Olympischen Spiele 1972 auf dem Programm. Die Schüler konnten sowohl das Olympiastadion als auch den Olympiapark besichtigen. Die Schüler hatten die seltene Gelegenheit auf dem legendären Rasen der Münchner Vereine Fußball zu spielen und auf den Bahnen der Sportler von 1972 zu laufen. Der Nachmittag bot die Gelegenheit das BMW Museum zu besuchen und die Geschichte eines legendären Münchner Unternehmens zu entdecken.
Am letzten Tag bot Frau Demmelhuber, stellvertretende Rektorin des Icking-Gymnasiums und Vorsitzende der Abiturjury des Koeberlé-Gymnasiums, eine Führung an, um den Schülern die Geschichte der Stadt zwischen 1918 und 1945 näher zu bringen. Nach einem abschließenden Besuch im Stadtzentrum machte sich die Gruppe, begeistert und zufrieden mit ihrer Reise auf den Rückweg zum Lycée Koeberlé.